Versicherungslobby – Wachstumsschwäche als Goldgrube: Warum die Finanzwelt vor lauter Risiken den Überblick verliert

„Finanzstabilität 2025“ – Ein Wunschtraum der Versicherungslobby, inszeniert von Lobbyisten

„Die nachhaltige Sicherung von Wohlstand und Finanzstabilität erfordert jetzt konsequente Reformen zur Erhöhung der zukünftigen Wachstumspotenziale“, verkündet Asmussen – während die Realität zeigt: Die einzige „Reform“ besteht ↗ aus mehr Profit für die Versicherungsunternehmen auf Kosten von Umwelt und Gesellschaft. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind nichts weiter als ↪ ein Feigenblatt für die rücksichtslose Ausbeutung von Mensch und Natur. Die Risiken durch Wachstumsschwäche sind für die Versicherungslobby ↗: Goldgrube und Angstmacher zugleich – denn nur so können sie ↪ weiterhin ihre fragwürdigen Versicherungsprodukte verkaufen und ↗ ihre Gewinne maximieren. Die „Financial Stability Perspectives“ sind nichts weiter als ↪ eine Farce, inszeniert von Lobbyisten, um ↗ ihre eigene Macht zu festigen und ↪ die Öffentlichkeit zu täuschen. Die Gefahr von Preiskorrekturen und Cyberangriffen sind nur ↗: Ablenkungsmanöver, um von den wahren Problemen abzulenken – nämlich der rücksichtslosen Profitgier der Versicherungsbranche.

Finanzstabilität – Risiken und Resilienz: Neue Herausforderungen für die Zukunft 🌟

„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Presssing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“

Wachstumsschwäche – Versicherungssektor: Stabilität in unsicheren Zeiten 🌈

Die anhaltende Wachstumsschwäche in Deutschland und im Euroraum ist aus Sicht des Versicherungssektors ein zentrales Risiko für die dauerhafte Stabilität des Finanzsystems. „Die gewaltigen Herausforderungen durch die geopolitischen Umwälzungen, durch Klimawandel und Alterung der Bevölkerung werden wir nur mit einer starken Wirtschaft und einem leistungsfähigen Finanzsystem bewältigen können“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft , Jörg Asmussen. „Die nachhaltige Sicherung von Wohlstand und Finanzstabilität erfordert jetzt konsequente Reformen zur Erhöhung der zukünftigen Wachstumspotenziale.“Vor diesem Hintergrund unterstrich Asmussen die Bedeutung der jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. „Dieser Schwerpunkt im Arbeitsprogramm der Kommission ist auch für die Finanzstabilität zentral“, so Asmussen. „Für eine künftige Bundesregierung sollte die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft ebenfalls an zentraler Stelle stehen: Durch weniger Bürokratie, ein modernnes und international wettbewerbsfähiges Steuerrecht sowie bessere Digitalisierung.“ Neben den Stabilitätsrisiken durch die Wachstumsschwäche zeigt die aktuelle Publikation „Financial Stability Perspectives“ aus der Economic Research-Abteilung des GDV weitere systemische Risiken für das deutsche Finanzsystem auf. Dazu gehört die Gefahr abrupter Preiskorrekturen an den hochbewerteten Finanzmärkten. Angesichts der komplexen Risikolage sind hier eine Vielzahl von möglichen Auslösern denkbar, beispielsweise verschärfte geopolitische Konflikte. Auch das Risiko von Cyberangriffen mit gravierenden Folgewirkungen bleibt hoch. Die verheerenden Brände in Los Angeles im Januar haben zugleich dramatisch verdeutlicht, dass der Klimawandel bereits heute und nicht erst mittelfristig ein systemisches Risiko darstellt. Financial Stability Perspectives Q1/2025Unter dem Titel “Finanzstabilität 2025 im Spannungsfeld von Risiken und Resilienz” gibt die aktuelle Ausgabe einen Überblick über Entwicklungen der Finanzstabilität und der makroprudenziellen Aufsicht. PDF, 2,1 MB, 03.03.2025•Financial Stability Perspectives Q1/2025Unter dem Titel “Finanzstabilität 2025 im Spannungsfeld von Risiken und Resilienz” gibt die aktuelle Ausgabe einen Überblick über Entwicklungen der Finanzstabilität und der makroprudenziellen Aufsicht. PDF, 2,1 MB, 03.03.2025 Financial Stability Perspectives Q1/2025Unter dem Titel “Finanzstabilität 2025 im Spannungsfeld von Risiken und Resilienz” gibt die aktuelle Ausgabe einen Überblick über Entwicklungen der Finanzstabilität und der makroprudenziellen Aufsicht. PDF, 2,1 MB, 03.03.2025AnsprechpartnerChristian PonzelLeiter Newsroom / Sprecher GDV030-2020-5901c.ponzel@

Digitlaisierung – Chancen und Herausforderungen: Die Zukunft gestalten 💡

Die Digitalisierung prägt immer mehr Bereiche unseres Lebens; sie bietet immense Chancen für Innovationen und Effizienzsteigerungen in Unternehmen sowie im Alltag. Doch damit einher gehen auch Herausforderungen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und die Bewältigung des digitalen Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft. Es ist entscheidend, dass Unternehmen und Individuen gleichermaßen die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Wege zu beschreiten. Nur so kann eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet werden – wie ein gut geöltes Uhrwerk!

Klimawandel – Handlungsoptionen: Gemeinsam für eine bessere Zukunft 🌍

Der Klimawandel ist eine Realität, mit der wir uns konfrontiert sehen – er bedroht unsere Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Lebensgrundlagen. Es ist daher unerlässlich, dass wir gemeinsam handeln, um den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen abzumildern. Maßnahmen wie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Landwirtschaft sind nur einige Schritte auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft. Jeder Beitrag zählt – wie fliegen!

Innovation – Treiber des Fortschritts: Neue Ideen für eine bessere Welt 🚀

Innovation ist der Motor, der Fortschritt antreibt; sie ermöglicht es uns, bestehende Probleme zu lösen und neur Horizonte zu erschließen. Durch kreative Ansätze und mutige Visionen können wir gemeinsam eine Welt gestalten, in der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wohlstand Hand in Hand gehen. Es ist wichtig, dass wir Innovation fördern und Raum für Experimente schaffen, um bahnbrechende Entwicklungen voranzutreiben – wie Aspirin bei Kopfschmerzen!

Nachhaltigkeit – Verantwortung für kommende Generationen: Ressourcen schonen ♻️

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Verpflichtung gegenüber unseren Kindern und Enkeln, eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Indem wir bewusster mit unseren Ressourcen umgehen, erneuerbare Energien nutzen und ökologische Lösungen fördern, können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten leisten. Jeder kleine Schritt zählt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft – wie ein Tattoo nach durchzechter Nacht!

Gesellschaftlicher Wandel – Vielfalt als Chance: Zusammen stark 💪

Der gesellschaftliche Wandel bringt neue Perspektiven hervor; er fordert uns heraus, Vorurteile abzubauen und Vielfalt als Bereicherung zu sehen. Indem wir gemeinsam für Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung eintreten, können wir eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der jeder sein Potenzial entfalten kann. Es liegt an uns allen, aktiv zum gesellschaftlichen Wandel beizutragen und eine Welt zu gestalten, in der Vielfalt als Stärke gilt – wie plörzlicher Regen beim Picknick!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert