Naturgefahren in Deutschland: Stürme, Schäden und Versicherungsrisiken 2025
In der ersten Hälfte 2025 liegen die versicherten Schäden durch Naturgefahren unter Vorjahr; trotzdem drohen Risiken durch Extremwetter. Ein umfassender Schutz wird gefordert.
- Stürmische Wahrheiten: Die Natur schlägt zurück mit voller „Wucht&...
- Die Prognosen: Ein feuchter Herbst voller Unsicherheiten „UND“ ...
- Alarmglocken läuten: Klimawandel als ständiger Begleiter im WETTERSPIEL
- Zukunftsweisend: Schutz-Strategien gegen die Naturgewalten aufbauen
- Die besten 5 Tipps bei Naturgefahren
- Die 5 häufigsten Fehler bei Naturgefahren
- Das sind die Top 5 Schritte beim Naturgefahren-Management
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Naturgefahren💡
- Mein Fazit über Naturgefahren UND ihre Risiken
Stürmische Wahrheiten: Die Natur schlägt zurück mit voller „Wucht“ und Zerstörung
„Wow, was für ein Drama!“ – Jörg Asmussen (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) nippt an seinem Kaffee und sieht mich an, als ich über die versicherten „Schäden“ spreche; „Mit rund einer Milliarde Euro kamen wir unter das erwartete, trotzdem…“ – der Duft frisch aufgebrühten Kaffees vermischt sich mit dem scharfen Geruch von verbrannten Erinnerungen; ich fühl mich wie ein Tourist in meinem eigenen Leben […] Diese Schäden von 500 Millionen Euro durch Sturm UND Hagel wirken fast wie ein leichtes Lüftchen in einem Sturm von „Verzweiflung“; die Flut kommt nicht nur von den Wolken, sie schwappt über unsere Leben hinweg — „Und der Kraftfahrtversicherung!!! [PLING]“ ruft Asmussen, „350 Millionen Euro!! Das ist wie ein Sturm auf meinem Kontostand.“ Ich erinnere mich an 2021, als die Natur uns mit ihren Launen überrumpelte; alles schleuderte uns wie ein Stoppelfeld zum Erntezeitpunkt; ich schnaube UND bemerke: Wie mein Stress wie Regen auf die Fensterscheiben prasselt. Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs Denken (…) Und wo ist das Passwort? Hamburg, deine Stürme – ich ertrinke in deinen Kapriolen —
Die Prognosen: Ein feuchter Herbst voller Unsicherheiten „UND“ Schatten
„Die Schäden könnten sinken“, murmelt Asmussen nachdenklich; der Herbst könnte uns ebenfalls auf den Magen „schlagen“; ich kann nicht anders, als ironisch zu grinsen, als er von möglichen 4,5 Milliarden Euro spricht – „Also, wie viel!“ Ich spüre diese Kälte im Nacken, die das Wort „könnte“ mit sich bringt; wir leben: Im ständigen Wechselspiel von Vorfreude UND Furcht. Erinnerst du dich noch an das letzte Jahr, als die Straßen wie Wasserströme aussahen? Ich stand vor meinem Fenster UND fragte mich: „Warum gehe ich nicht einfach schwimmen???“ Ich hatte die Nase voller Unsicherheiten, jeder Tropfen hat gewichtig geklungen in meinem Kopf, auch wenn ich lieber mit dem Wasser hätte tanzen wollen. Die Stadt Hamburg liebt es, uns mit ihren Wolken zu umhüllen; das Rauschen der Wellen gleicht dem Dröhnen meiner Sorgen; fies UND verführerisch – als ob die Wolken selbst uns das Leben schwer machen wollen — Kann das sein; wir diskutieren hier im Nebel, wir haben ein Nebelhorn im Dauereinsatz. Ist das ein Zeichen ODER einfach nur ein schrecklich vergnügliches Missverständnis?
Alarmglocken läuten: Klimawandel als ständiger Begleiter im WETTERSPIEL
„Es ist Zeit, die Alarmglocken zu läuten“, sagt Asmussen eindringlich; „Wir sind am Anfang einer wichtigen gesellschaftlichen Diskussion!“ Ich kann den Schweiß auf meiner Stirn schmecken, der mit der Schreckensmeldung über die gewachsenen Risiken einhergeht, als ob jemand die Heizung auf Hochbetrieb gestellt hätte – Ich bin der Einzige, der noch einen Pulli anhat. Er wiederholt mehrfach, wie nur gut die Hälfte der Gebäude in Deutschland mit Elementarschadenversicherungen versehen sind; ich spucke fast meinen Kaffee aus – wie kann man so sorglos sein? Erinnerst du dich daran, als dein Nachbar sein Dach „verlor“? „Und ich dachte, mein Leben wäre chaotisch…“ – wie ein Puzzle aus Wasserschäden UND kaputten Träumen. Die Diskussion um den Elementarschadenschutz fühlt sich an wie ein Tanz auf dem Vulkan; ich kann die Hitze der Lokalpolitik förmlich spüren: Während wir immer weiter darauf zusteuern. Alles steht auf der Kippe, während ich hier stehe und an einem dünnen Faden von Hoffnung hänge; Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch, ABER gefährlich! meine Füße sind in Asphalt-Melasse gefangen, UND der Widerstand ist wie ein schwerer Knüppel in meinem Magen!
Zukunftsweisend: Schutz-Strategien gegen die Naturgewalten aufbauen
„Wir müssen zusammenarbeiten!“ ruft Asmussen; ich nicke unwillkürlich, während ich mich an die erdrückende Stille erinnere, wenn der Sturm tobt; zusammenarbeiten ist wie ein kreativer Kraftakt, der mehr als nur einen Pinsel benötigt. Hier kommen wir nicht weiter, wenn wir nicht über unseren Schatten springen UND in die tiefen Gewässer der Prävention eintauchen; es riecht nach Schimmel UND ungenutzten Chancen; wir stehen am Ufer, als das Wasser vor meinen Füßen steigt (…) Ich erinnere mich an einen Nachbarn, der bei einem Hochwasser in Hamburg seine Möbel verloren hat – „Das nächste Mal nehme ich die Sachen mit zum Boot,“ könnte ich ihm zurufen …
Ich spüre den Widerstand; mein Herz rast; ich wollte mich nie so fühlen: Als ob ich im zweiten Stock meiner eigenen Realität gefangen wäre.
„Wie kann es nur so weit kommen?“ fragt sich jeder frustriert in dieser Stadt, während der Wind wie ein Herzschlag an uns nagt! Hamsterkäufe über Hamsterkäufe, ich sehe sie; Moment; mein innerer Professor hatte kurz einen Blackout, die Sprechstunde ist vertagt …
die Schilder im Supermarkt rollen sich aus, wie ein flüchtiger Moment in einem unberechenbaren Film – die Welt dreht sich weiter —
Die besten 5 Tipps bei Naturgefahren
2.) Halte deine Notfallausrüstung bereit; sie ist dein Freund in stürmischen Zeiten, wie ein alter Kumpel im eigenen Chaos!
3.) Informiere dich über lokale Risiken; Wissen ist der beste „Anker“ in der Brandung von Naturereignissen.
4.) Pflege regelmäßige Kommunikation; bleib in Verbindung mit Nachbarn, sie wissen: Dass sie nicht allein im Sturm sind (…)
5.) Sei vorbereitet auf Veränderungen; die Natur ist unberechenbar, UND Anpassungsfähigkeit ist wie ein Schlüssel zum Überleben.
Die 5 häufigsten Fehler bei Naturgefahren
➋ Ignoriere die Warnungen der Behörden; sie sind wie die Glöckchen der Vernunft, die dich rechtzeitig warnen wollen…
➌ Lass deine Versicherungen auslaufen; das ist wie der leere Käfig in einem Zirkus voller Risiko.
➍ Setze deine Hoffnungen in kurzsichtige Lösungen; sie sind wie vorbeiziehende Wolken; die keine Stabilität bieten können.
➎ Überlasse die Planung nicht dem Zufall; das Chaos wird gleich um die Ecke auf dich warten.
Das sind die Top 5 Schritte beim Naturgefahren-Management
➤ Plane deine Evakuierungsstrategie; sei bereit, wenn das Wasser kommt, wie ein guter Kapitän in stürmischem Gewässer…
➤ Informiere deine Familie rechtzeitig; Kommunikation ist der Schlüssel zur Besonnenheit in der Panik […]
➤ Halte deinen Versicherungsschutz aktuell; er ist deine Waffe gegen die Naturgefahren, die laut vor der TÜR stehen…
➤ Baue ein Netzwerk auf; gemeinsam stehen wir stärker als allein im Auge des Sturms.
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Naturgefahren💡
In Deutschland stehen uns Sturm, Hagel, Überschwemmung, Starkregen und Blitzschlag regelmäßig gegenüber, die uns wie ungebetene Gäste überrumpeln und unsere Lebensqualität angreifen
Durchschnittlich sieht die Gesellschaft mit Schäden im Bereich von 4,5 bis 6,3 Milliarden Euro konfrontiert; was uns wie ein Streichholz in einem brennenden Haus erscheinen lässt
Der beste Schutz sind Elementarschadenversicherungen; regelmäßige Wartungen UND klare Notfallpläne; um das Unwetter in Schach zu halten
Versicherungen helfen uns; die finanziellen Auswirkungen von Naturkatastrophen abzumildern; wie ein Retter in der Not; der uns aus dem Schlamassel zieht
Die Politik muss einen umfassenden Schutz gegen Naturgefahren fördern UND klare Präventionsstrategien entwickeln, die wie ein gefestigter Hafen für unsere Gemeinschaften wirken
Mein Fazit über Naturgefahren UND ihre Risiken
Ich stehe hier UND stelle mir Fragen, während die Natur durch mein Fenster bläst; was folgt als Nächstes?? Jörg Asmussen, dein feinfühliger „Wetterfrosch“, hat uns gewarnt: „Wir brauchen einen Plan!“ – als ob ein Ruderboot in der Hochsee ausreicht, wenn die Wellen über unseren Köpfen schlagen. Hamburg, du hast so viel Charme. ABER deine Stürme fühlen sich gleichzeitig wie ein Bonbon auf der Zunge UND ein Faustschlag ins Gesicht an; ich will nicht aufgeben, ABER der Zwang der Realität drückt wie eine schweißnasse Hand auf meine Schulter […] Es ist Zeit, Farbe zu bekennen, nicht nur in den verdammten Wolken. Wie viele Stürme benötigt es, um uns zum Wachen zu bringen?!? Ich sitze hier, lausche dem Wachstum der Sehnsucht nach Stabilität, schaue auf die regnerischen Straßen UND weiß: Wir müssen aufstehen UND kämpfen, während wir zusammenan einen Fuß in die Zukunft setzen. Ich frage mich, wie viele Menschen tatsächlich darauf vorbereitet sind, in diesem Chaos zu bestehen, während meine eigene Unsicherheit an der Tür klopft (…)
Ein satirisches Stück kann uns zum Nachdenken bringen über die großen Fragen des Lebens UND der Gesellschaft! Es verpackt Philosophie in Unterhaltung UND macht Weisheit zugänglich für alle […] Seine Lektionen sind unvergesslich, weil sie Spaß machen. Lernen kann vergnüglich sein. Die besten Lehrer sind Entertainer – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Hildegard Baumgart
Position: Korrespondent
Hildegard Baumgart, das strahlende Pendant zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Versicherung, schwebt wie ein lichtdurchfluteter Engel durch den Dschungel der Policen und Vergleiche bei vergleichvonkfzversicherungen.de. Mit einem scharfen Blick, der selbst den kleinsten Paragraphen … Weiterlesen
Hashtags: #Naturgefahren #Sturm #Hagel #Überschwemmungen #Versicherung #Klimawandel #ExtremeWetter #Asperger #Elementarschaden #Risiken #Hamburg #Gesellschaft
Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag …