Mehr als 750 Unfälle täglich – Versicherer warnen vor Wildunfällen

Die brisante Warnung der Autoversicherer: Wildunfälle auf dem Vormarsch

Die deutschen Autoversicherer haben im Jahr 2023 mehr als 280.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Autos verzeichnet. Besonders in den Monaten April bis Mai und von Oktober bis Dezember steigt das Risiko, auf Wildtiere zu treffen. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, warnt eindringlich vor den möglichen Folgen und gibt Verhaltenstipps für Autofahrer.

Risikominimierung durch angepasstes Fahrverhalten

Um das Risiko von Wildunfällen zu minimieren, ist es entscheidend, die Empfehlungen der Versicherer zu befolgen. Dazu gehört insbesondere die Beachtung der Warnschilder vor Wildwechsel und die Anpassung der Geschwindigkeit in gefährdeten Gebieten. Gerade in der Dämmerung, wenn die Sicht eingeschränkt ist, sollten Autofahrer besonders vorsichtig sein. Jörg Asmussen unterstreicht die Wichtigkeit, bei Wildsichtung besonnen zu handeln und keine riskanten Ausweichmanöver zu versuchen. Durch angepasstes Fahrverhalten können potenziell gefährliche Situationen vermieden werden.

Kostenexplosion bei Wildunfällen

Die drastische Zunahme der Kosten für Wildunfälle stellt eine ernste Herausforderung dar. Im Jahr 2023 mussten die Kfz-Versicherer erstmals über eine Milliarde Euro für Schäden aufbringen, was täglich fast drei Millionen Euro entspricht. Der durchschnittliche Schaden nach einem Wildunfall beläuft sich auf 3.850 Euro, was auf die steigenden Preise für Karosserieteile und Werkstattkosten zurückzuführen ist. Diese finanzielle Belastung verdeutlicht die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen von Wildunfällen zu reduzieren.

Verhaltenstipps nach einem Wildunfall

Im Falle eines Wildunfalls ist es von großer Bedeutung, besonnen zu handeln und bestimmte Schritte zu befolgen. Autofahrer sollten umgehend die Unfallstelle sichern, die Polizei informieren und verletzte Tiere nicht berühren. Es empfiehlt sich, Fotos von der Situation zu machen und eine Wildunfallbescheinigung anzufordern, um den Schaden schnell bearbeiten zu können. Darüber hinaus ist es ratsam, den Versicherer zu kontaktieren, bevor Reparaturen am Fahrzeug durchgeführt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Versicherungsschutz bei Wildunfällen

Die Voll- und Teilkaskoversicherung bieten Schutz für Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Haarwild wie Rehe und Wildschweine verursacht werden. Es ist beruhigend zu wissen, dass ein Wildunfall in der Regel keinen Einfluss auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat. Bei Fragen zum Versicherungsschutz stehen Experten wie Kathrin Jarosch, Sprecherin des GDV, zur Verfügung, um Klarheit und Unterstützung zu bieten.

Wie kannst du aktiv dazu beitragen, Wildunfälle zu vermeiden? 🦌

Indem du die Warnschilder vor Wildwechsel beachtest, deine Geschwindigkeit in gefährdeten Gebieten reduzierst und besonnen handelst, wenn du Wildtiere auf der Straße siehst, kannst du einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Wildunfällen leisten. Welche Verhaltensweisen hast du bereits umgesetzt, um dich und andere Verkehrsteilnehmer vor den Risiken von Wildunfällen zu schützen? Teile deine Erfahrungen und hilfreichen Tipps in den Kommentaren! 🚗🌿

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert