Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit: Welche Versicherung zahlt wann?

Die Feinheiten zwischen Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit: Was du wissen solltest

Eine private Krankentagegeldversicherung ersetzt Verdienstausfall bei langer Krankheit. Die Verträge enden in der Regel mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Wann das der Fall ist, ist manchmal umstritten, wie zwei Urteile zeigen.

Die Feinheiten zwischen Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit: Was du wissen solltest

Eine private Krankentagegeldversicherung deckt den Verdienstausfall während langer Krankheitsphasen ab. Oft enden solche Verträge mit dem Eintritt der Berufsunfähigkeit. Doch die genaue Abgrenzung kann zu Streitigkeiten führen, wie zwei spezifische Fälle verdeutlichen.

Fall 1: Auseinandersetzung um Berufsunfähigkeit und Kündigungsrecht

Eine Frau erhält nach einer Vertragskündigung durch ihren Krankentagegeld-Versicherer erfolgreich eine Nachzahlung von 3.240 Euro. Der Versicherer argumentierte, die Frau sei berufsunfähig. Die Richter bemängelten jedoch die mangelnde Berücksichtigung ihrer konkreten beruflichen Tätigkeit vor der Erkrankung in einem medizinischen Gutachten. Selbst ein gestellter Antrag auf Erwerbsminderungsrente rechtfertigte die Kündigung nicht.

Fall 2: Rückforderung von Krankentagegeld bei Berufsunfähigkeit

Das Oberlandesgericht Saarbrücken entschied, dass ein Krankentagegeldversicherer nach Anerkennung der Berufsunfähigkeit eines Mannes das bereits ausgezahlte Krankentagegeld zurückfordern durfte. Der Berufsunfähigkeitsversicherer zahlte rückwirkend eine monatliche Rente, woraufhin das bereits ausgezahlte Krankentagegeld zurückgefordert wurde – zu Recht.

Expertentipp zur Absicherung des Einkommens

Auf unserer Themenseite zur Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung erfährst du, wie du dein Einkommen mit Versicherungen schützen kannst.

Wie kannst du deine finanzielle Zukunft absichern? 💡

Nachdem du nun die Feinheiten zwischen Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit kennengelernt hast und die Herausforderungen bei der Abgrenzung verstehen konntest, wie siehst du deine eigene Absicherung in finanzieller Hinsicht? Hast du bereits Vorkehrungen getroffen oder möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dein Einkommen schützen kannst? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert