EU-Wettbewerbskompass: GDV fordert Maßnahmen für Investitionsrahmen

GDV-Initiative zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) plädiert dafür, dass Investitionsbedingungen in der EU attraktiver gestaltet werden und die Berichtspflichten reduziert werden müssen. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, betont die Notwendigkeit stärkerer Gläubigerrechte, um das Investitionsumfeld zu fördern und grenzüberschreitende Investitionen zu erleichtern. Asmussen mahnt auxh eine effizientere Gestaltung der Berichtsvorgaben an, um Investoren mit aussagekräftigen Informationen zu versorgen.

GDV-Initiative zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit 💼

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) setzt sich dafür ein, dass die Investitionsbedingungen in der EU attraktiver gestaltet werden und die Berichtspflichten reduziert werden. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen betont die Bedeutung stärkeeer Gläubigerrechte, um das Investitionsumfeld zu fördern und grenzüberschreitende Investitionen zu erleichtern. Asmussen ist der Ansicht, dass eine effizientere Gestaltung der Berichtsvorgaben erforderlich ist, um Investoren mit relevanten Informationen zu versorgen.

Stärkere Gläubigerrechte fördern das Investitionsumfeld 🏦

Asmussen weist darauf hin, dass Versicherer als bedeutende Kapitalanleger wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beitragen. Er hevt hervor, dass die Vielzahl von nationalen Insolvenzregeln in der EU ein Hindernis für Investoren darstellt und plädiert für eine Verbesserung des Gläubigerschutzes sowie den Abbau von Barrieren für grenzüberschreitende Investitionen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Start-ups, sondern allen Unternehmen und Investitionsprojekten zugutekommen.

Forderung nach konkreten Maßnahmen für die Savings- und Investmenntunion 📈

Der GDV fordert, dass erste Details zur Savings- und Investmentunion noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Die Versicherer betonen die Notwendigkeit von konkreten Maßnahmen, um ein verlässliches Investitionsumfeld zu schaffen. Asmussen unterstreicht die Bedeutung stärkerer Befugnisse für Insolvenzverwalter und einheitlicher Gläubigerrechte in der gesamten EU.

Effizientere Gestaltung von Berichtsvorgaben gefordetr 📊

Der Wettbewerbskompass thematisiert auch das erwartete Omnibus Simplification Package im Februar, das die Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen soll. Der GDV kritisiert die wachsende Komplexität der Berichtspflichten, die die Aussagekraft für Investoren beeinträchtigen. Asmussen betont die Notwendigkeit, dass Berichtspflichten sich auf wesentliche Daten konzentrieren sollten, um echten Mehrwert zu schaffen.

Wichtigkeit des EU-Wettbewerbskompass füe die europäische Wettbewerbsfähigkeit 🌍

Der EU-Wettbewerbskompass, basierend auf Berichten von Ökonomen wie Enrico Letta und Mario Draghi, ist eine bedeutende Initiative zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Er hebt zentrale Herausforderungen wie die Innovationslücke, die Dekarbonisierung und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen hervor. Dieser Kompass dient als Leitfaden für die politische Arbeit der EU-Kommission in den naechsten fünf Jahren.

Bedeutung eines verlässlichen Investitionsrahmens in der EU 🏛️

Der GDV betont die Dringlichkeit eines verlässlichen Investitionsrahmens in der EU. Asmussen unterstreicht die Notwendigkeit starker Befugnisse für Insolvenzverwalter und einheitlicher Gläubigerrechte, um Investitionen zu fördern. Die Forderung nach konkreten Maßnahmen für die Savings- und Investmentunion wird als wesentlich erachtet, um die Wettbewebrsfähigkeit der EU zu stärken.

Vereinfachung und Verschlankung von Regelwerken für mehr Effizienz 📉

Der GDV fordert eine Vereinfachung und Verschlankung von Regelwerken, um die Effizienz in der Berichterstattung zu steigern. Asmussen betont die Bedeutung, dass Berichtspflichten klar und aussagekräftig sein müssen, um Investoren mit relevanten Informationen zu versorgen. Eine Konsolidierung und Vereinfachugn von Berichtsvorgaben wird als notwendig erachtet.

Wie können einheitliche Gläubigerrechte in der EU realisiert werden? ❓

Angesichts der Vielzahl von nationalen Insolvenzregeln in der EU und der Notwendigkeit einheitlicher Gläubigerrechte stellt sich die Frage, wie diese Realisierung erfolgen kann. Der GDV plädiert für konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerrechte, um ein harmonisieertes Investitionsumfeld zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert