EIOPA: Vier Prinzipien für Aussagen zur Nachhaltigkeit

Die Strategien der EIOPA zur Bekämpfung von Greenwashing in der Finanzwelt

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen EIOPA hat eine Analyse zu fondsgebundenen Versicherungen durchgeführt und festgestellt, dass 54 Prozent der Kund/-innen in Produkte investieren, die gemäß Artikel 8 oder 9 der Offenlegungsverordnung informieren. Die Prävention und Aufdeckung von Greenwashing gewinnt somit zunehmend an Bedeutung.

EIOPAs Initiativen für ein einheitlicheres Vorgehen der Aufsichten

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen, kurz EIOPA, strebt danach, ihre laufenden Initiativen zur Förderung eines einheitlicheren Vorgehens der Aufsichten weiter voranzutreiben. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung war die Veröffentlichung der vier Prinzipien zu Nachhaltigkeitsaussagen von Versicherern, die einen maßgeblichen Beitrag zur Transparenz und Verantwortung in Bezug auf nachhaltige Finanzprodukte leisten. Diese Bemühungen zielen darauf ab, Greenwashing effektiv zu bekämpfen und das Vertrauen der Verbraucher in die Finanzwelt zu stärken.

Reformvorschläge basierend auf Zwischenberichten der europäischen Finanzaufsichten

Die Reformvorschläge, die auf den Zwischenberichten der europäischen Finanzaufsichten aus dem Mai 2023 aufbauen, setzen auf ein gemeinsames Verständnis von Greenwashing. Dabei wird eine Anpassung des rechtlichen Rahmens für ein nachhaltiges Finanzwesen vorgeschlagen, um klare Richtlinien und Standards zu etablieren. Diese Schritte sind entscheidend, um die Integrität des Marktes zu wahren und sicherzustellen, dass nachhaltige Finanzprodukte tatsächlich den erklärten Standards entsprechen.

Nachhaltigkeit bei Nicht-Leben-Produkten noch nicht definiert

Innerhalb des gesetzlichen Rahmens identifiziert die EIOPA eine wesentliche Lücke bei Nicht-Leben-Produkten, die mit nachhaltigen Merkmalen beworben werden. Die fehlende klare Definition von Nachhaltigkeit bei diesen Versicherungen stellt eine Herausforderung dar, die durch eine gezielte Kategorisierung im Rahmen der Produktgenehmigungsprozesse angegangen werden könnte. Eine transparente und einheitliche Klassifizierung ist unerlässlich, um Verbrauchertäuschung zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit nachhaltiger Produkte zu gewährleisten.

Aktive Maßnahmen der Aufsichten

In jüngster Zeit haben die Aufsichten in den Mitgliedstaaten verstärkt Marktuntersuchungen durchgeführt und dabei Verdachtsfälle von Greenwashing aufgedeckt. Um effektiver zu agieren, empfiehlt die EIOPA eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Aufsichten sowie den verstärkten Einsatz von technischen Aufsichtsrechts-Tools. Diese proaktiven Maßnahmen sind entscheidend, um Greenwashing zu identifizieren und zu unterbinden, und tragen dazu bei, das Vertrauen in nachhaltige Finanzprodukte zu stärken.

Empfehlungen an die Anbieter

EIOPA gibt klare Empfehlungen an Versicherer und Pensionseinrichtungen heraus, um Greenwashing-Risiken zu minimieren und die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu gewährleisten. Dazu gehören die Berücksichtigung der vier Prinzipien zu Nachhaltigkeitsaussagen, die Integration von Nachhaltigkeitskontrollen in interne Systeme sowie die Konkretisierung von Dekarbonisierungs- und Transitionsversprechen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um eine authentische und transparente Kommunikation im Bereich nachhaltiger Finanzprodukte sicherzustellen.

EIOPAs Erwartungen an Nachhaltigkeitsaussagen

EIOPA hat klare Erwartungen an Nachhaltigkeitsaussagen formuliert, die präzise, substantiiert, zugänglich und aktuell sein sollen. Die Aufsichten haben nun 24 Monate Zeit, diese Empfehlungen umzusetzen, während EIOPA die Einhaltung überwachen wird. Diese Standards sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsaussagen verlässlich und informativ sind, und tragen dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in nachhaltige Finanzprodukte zu stärken.

Wie kannst du dazu beitragen, Greenwashing in der Finanzwelt zu bekämpfen? 🌱

Hast du bereits Erfahrungen mit nachhaltigen Finanzprodukten gemacht? Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um Greenwashing zu verhindern und die Transparenz in der Finanzwelt zu fördern? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten! Deine Meinung zählt, um gemeinsam eine nachhaltigere Finanzwelt zu gestalten. 🌍💬✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert