Die EU-Kommission und ihre fragwürdigen Maßnahmen: Wettbewerbsfähigkeit um jeden Preis?…

Ein Tanz auf dem Vulkan- EU-Kommission und ihre Doppelstrategie

Die EU-Kommission, angeführt von der unerschütterlichen Ursula von der Leyen; hat einen neuen Lieblingsbegriff: Wettbewerbsfähigkeit. Doch was bedeutet das wirklich? Reduzierung des regulatorischen Aufwandes um 25 Prozent klingt doch nach einem Traum für Unternehmen; oder? Aber Moment mal; war da nicht etwas mit zusätzlichen Anforderungen? Ach ja; die gute alte EU-Logik: Vereinfachen und gleichzeitig komplizieren, ein wahrer Balanceakt auf dem Drahtseil der Bürokratie: ..

Die Illusion der Vereinfachung: EU-Kommission und Unternehmenslast- Ein Blick hinter die Kulissen 🕵️‍♂️

„Apropos- .. “ Schwaches Wirtschaftswachstum und geopolitische Herausforderungen? Die neue EU-Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen hat die perfekte Lösung: lasst uns die Unternehmen erleichtern! Klingt nach einem Märchen? Nein; das ist die politische Realität; die uns mit regulatorischem Wahnsinn überflutet: „Es war einmal vor (vielen) Jahren: ..“ die Idee; die Last der Unternehmen zu reduzieren; aber jetzt ist es an der Zeit; den Vorhang zu lüften und die wahren Absichten zu enthüllen: mehr Wettbewerbsfähigkeit um jeden Preis!

Das Paradox der Vereinfachung: EU-Kommission und zusätzliche Anforderungen- Ein Spiel mit dem Feuer 🔥

„Es war einmal- “ Die EU-Kommission jongliert mit Vereinfachunngen auf der einen Seite und zusätzlichen Anforderungen auf der anderen. Ein Balanceakt? Eher ein Drahtseilakt über dem Abgrund der Bürokratie- „In Bezug auf• . “ Die politischen Richtungsänderungen kommen zeitverzögert an- ein Schachspiel auf dem Rücken der Unternehmen. „Was die Experten sagen:: ..“ Der Entwurf des technischen Regulierungsstandards zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken ist ein Paradebeispiel⇒ Die EIOPA konsultiert, aber wer zahlt am Ende die Zeche?

Die Zweifel an der Sinnhaftigkeit: EIOPA und die Nachhaltigkeitsrisiken- Ein Tanz auf dem Vulkan 💃

„Nebenbei bemerkt:: .. “ Die EIOPA äußerte früh Bedenken zu den Sustainability Risk Plans. Warum das Ganze? Die Vorsitzende warnte vor einem Übermaß an Regeln und Vorschriften- ein Appell, der ungehört verhallte| „Im Hinblick auf: ..: .: ..“ Die Versicherer sehen keinen Mehrwert; nur zusätzliche Kosten und Kopfschmerzen- Die Forderung nach Streichung der neuen Pläne wird lauter- ein Aufschrei gegen die Bürokratiemonster, die sich im Schatten der EU verstecken.

Die Überlappung der Anforderungen: EU-Regulierung und Nachhaltigkeitsvorschriften- Ein undurchdringliches Dickicht 🌳

„Was die Experten sagen:: ..“ Die Sustainability Risk Plans überlagern sich mit horizontalen Vorschriften- ein bürokratisches Chaos. „Es war einmal vor (ein paar) Tagen: ..“ Eigenversntwortung als Lösung? Die Versicherer tragen bereits die Last ihrer Entscheidungen• Aber jetzt droht ein Tsunami an neuen Vorschriften; die das System zum Einsturz bringen könnten⇒ „In diesem Zusammenhang:: .. “ Ein kluger Schachzug oder ein Spiel mit dem Feuer?

Die Zukunft des Risikomanagements: ESG-Kriterien und Klimawandel- Ein Blick in die Glaskugel 🔮

„Übrigens- .. “ Ein kluges Risikomanagement ist der Schlüssel; besonders in Zeiten des Klimawandels| „Was alles die Gesellschaft denkt- und nicht ausspricht:: ..“ Transparenz und Fokus sind gefragt; um die Risiken zu beherrschen… „Studien zeigen deutlich:: ..“ Die Zukunft verlangt nach Verantwortung und Weitsicht- aber sind wir bereit, den Preis zu zahlen?

Fazit zur EU-Regulierung: Bürokratischer Albtraum oder notwendiges Übel- Deine Meinung zählt 💡

„Apropos- .. “ Die EU-Kommission tanzt auf dem Vulkan der Regulierung- aber wer zahlt am Ende die Rechnung? Ist weniger wirklich mehr oder steuern wir geradewegs in den Bürokratie-Abgrund? Diskutiere mit uns und lass uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen! 🔥 Mach mit; zeige Meinung – Teile diesen Text!! Freut mich; dass du dabei warst – echt cool! Danke für deine Zeit – du bist großartig! ❤

Hashtags: #EURegulierung #Bürokratie #Nachhaltigkeit #Unternehmen #Risikomanagement #Klimawandel #Verantwortung #Diskussion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert