Auf dem Weg zur Klimaneutralität – keine CO2-Entnahme ist auch keine Lösung
Die Bedeutung der CO2-Entnahme für die Erreichung der Klimaziele
Zur Erreichung der Pariser Klimaziele ist die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre von entscheidender Bedeutung. Diese Technologien haben gleich drei wichtige Funktionen für den Klimaschutz.
Rahmenbedingungen für Carbon Capture and Storage in der EU und Deutschland
Die EU und die Bundesregierung arbeiten intensiv an der Schaffung von Rahmenbedingungen für Carbon Capture and Storage (CCS) und Utilization (CCU), um die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre voranzutreiben. In der deutschen Carbon Management-Strategie wird klar definiert, dass ab dem Jahr 2030 CO2 in relevanten Mengen abgeschieden und entweder gespeichert oder weitergenutzt werden muss, um die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Besonders Industriezweige, deren Emissionen schwer zu vermeiden sind, sollen von CCS und CCU profitieren können, darunter die Grundstoffchemie, die Zement- und Kalkindustrie. Die Bundesregierung plant, die Technologie auch für die Stromerzeugung aus Biomasse und Gas verfügbar zu machen, während Kohlekraftwerke explizit ausgeschlossen sind. Die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen und die Förderung von Stakeholder-Dialogen sind entscheidende Schritte, um die Umsetzung dieser Strategie voranzutreiben.
Hochlauf verschiedener Technologien und geplante Maßnahmen
Um die Technologien zur CO2-Entnahme effektiv zu etablieren, sind nicht nur passende Rahmenbedingungen, sondern auch entsprechende Infrastrukturen von großer Bedeutung. Die Bundesregierung plant den Bau von CO2-Pipelines in privater Trägerschaft, um die notwendige Infrastruktur für die dauerhafte Speicherung zu schaffen. Zudem sollen Lagerstätten Offshore erschlossen werden, während eine Lagerung an Land allgemein ausgeschlossen bleibt. Einzelne Bundesländer haben jedoch die Möglichkeit, onshore-Speicherprojekte zu initiieren. Die Reform des Kohlenstoffspeichergesetzes spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der gesetzlichen Grundlagen für diese Vorhaben. Die geplanten Maßnahmen zielen darauf ab, die CO2-Entnahme und -Speicherung in Deutschland effizient und nachhaltig zu gestalten.
EU-Strategie und Zertifizierungsrahmen für CO2
Die EU verfolgt ebenfalls eine umfassende Strategie zur Entnahme und Speicherung von CO2, die im Rahmen der "Industriellen CO2 Management-Strategie" koordiniert wird. Das Ziel ist es, bis 2040 einen funktionierenden Markt für CO2 zu etablieren, in dem bis zu einem Drittel des entnommenen CO2 verwendet wird. Die kürzlich verabschiedeten Kriterien für Qualitätszertifikate im Rahmen des Carbon Removal Certification Framework sollen eine hochwertige Speicherung von CO2 fördern und die Transparenz auf dem freiwilligen CO2-Markt erhöhen. Die EU setzt sich dafür ein, dass die CO2-Entnahme und -Speicherung langfristig und zuverlässig erfolgen, um die Klimaziele effektiv zu unterstützen.
Langfristigkeit und Verlässlichkeit der CO2-Speicherung
Eine der zentralen Herausforderungen bei der CO2-Speicherung durch Technologien wie CCS und CCU ist die Langfristigkeit und Verlässlichkeit der CO2-Bindung. Sicherheitsanforderungen und Haftpflichtrisiken für Versicherer stellen wichtige Aspekte dar, die bei der kommerziellen Nutzung dieser Technologien berücksichtigt werden müssen. Die Gewährleistung einer korrekten Angabe der CO2-Entnahmemengen sowie die langfristige Speicherung sind entscheidend, um Umweltstandards zu erfüllen und die Effizienz dieser Verfahren zu gewährleisten. Die Diskussion um die Versicherbarkeit der mit der CO2-Speicherung verbundenen Risiken bleibt ein wichtiger Punkt, der sorgfältig betrachtet werden muss.
Wie kannst du aktiv zur CO2-Entnahme beitragen? 🌿
Hast du schon Ideen, wie du persönlich zur CO2-Entnahme beitragen kannst? Vielleicht durch bewussten Konsum, die Unterstützung von umweltfreundlichen Technologien oder das Teilen von Wissen über nachhaltige Praktiken? Dein Engagement und deine Handlungen können einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren, diskutiere mit anderen über Lösungsansätze und trage dazu bei, gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. 🌍💡🌱