Absurde Datenstrategien: Big Tech und Europa

Ich finde es total schräg UND irgendwie auch faszinierend – dieser ständige Streit um Daten; die wie alte Diddl-Mäuse in einem vergessenen Kiosk herumliegen – als ob das die Lösung für alles wäre/// FiDA (Fantasie-Internet-Daten-Aktion) ist wie ein verschollener Keks – den keiner wirklich haben will ↪ Immerhin gibt es gute Vorschläge; die wie ein überdimensionierter Tamagotchi auf dem Tisch der Ratsarbeitsgruppe liegen – und niemand weiß; wie man ihn füttert| Ich frage mich; ob wir nicht alle mal in einen Club-MATE-Laden gehen sollten und darüber nachdenken; wie wir die Big Techs (Riesen-Internet-Zombies) einfach ignorieren können. Es wird immer komplizierter; während ich das tippe UND mein Magen knurrt/// Die Entscheidung über Standards beim Datenaustausch ist wie ein schlechtes Wetterbericht – keiner glaubt wirklich daran; dass es klappt / Seid ehrlich – habt ihr mitgeschrien; als die EU-Kommission ihre Vorschläge veröffentlicht hat? Das klingt nach einem schlechten Plot aus einer 80er-Jahre-Serie, oder!?

Datenkraken und ihre Spielchen

Apropos Datenkraken – die gesamte Diskussion erinnert mich an eine alte VHS-Kassette. Die immer wieder zurückgespult werden muss. Um das gleiche schlechte Bild zu zeigen FiDA (Fantasie-Internet-Daten-Aktion) will also Big Techs (Riesen-Internet-Zombies) keine Finanzdaten geben – was für eine absurde Vorstellung. Als ob das die Lösung aller Probleme wäre/ Das klingt fast so. Als ob man einen Drucker in einen Dackelcamp verwandeln will – absurd. Oder?Die EU hat beschlossen. Dass Marktteilnehmer nicht selbst entscheiden:

Dürfen. Was sie teilen – das ist. Als würde man einem Hund den Zugang zu seinem eigenen Napf verweigern. Ich höre ein Hundebellen im Hintergrund; während ich darüber nachdenke.Könnte es sein:
• Dass wir alle wie ein überfüllter Kiosk auf dem Hamburger Kiez sind – jeder versucht
• Sein eigenes Ding zu machen
• Aber es gibt zu viele
• Die gleichzeitig um Aufmerksamkeit buhlen
Also. Wenn wir nicht mal die Standards selbst festlegen dürfen. Wo bleibt dann die Freiheit im digitalen Raum?

Technokratische Albträume » Komplexität« 🌀

Ich bin gerade aufgewacht und mein Magen knurrt – also keine Zeit für Gefühle! Technokratie (Verwaltung-durch-Nerds) ist ein Albtraum, der sich ständig wiederholt – wie ein schlechter Jo-Jo-Trick. Das klingt komisch:
• Aber es ist wahr – während ich darüber nachdenke
• Knarzt mein Stuhl
• Als würde er die Unsinnigkeit des Ganzen kommentieren
Die IDEE, dass wir uns in einem Datenlabyrinth bewegen, ist wie der Versuch; einen Pulp Fiction-Film in einem Bürokratie-Szenario nachzuspielen – das kann einfach nicht gutgehen.

Wie sollen wir denn innovativ sein, wenn jeder Schritt von einer schier endlosen Liste von Vorschriften begleitet wird? Ich frage mich; ob wir irgendwann den Mut haben, einfach mal die Regeln zu brechen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren – aber das ist wahrscheinlich ein zu optimistischer Gedanke, oder!?!?

Marktverzerrungen » Verwirrung« 🥴

Apropos Verwirrung – die Marktverzerrungen (Irrationales-Verhalten-von-Käufern) sind wie das Gefühl; wenn man ein BumBum-Eis auf dem Boden fallen lässt und dabei einen Schock bekommt – Wir leben in einer Welt, in der Big Techs die Spielregeln bestimmen, als wären sie die Wetterfee Maxi Biewer – immer im Mittelpunkt; aber keiner weiß, was sie wirklich tun Es ist fast so; als ob wir in einem digitalen Zirkus gefangen sind, in dem die Clowns die Daten jonglieren und wir im Publikum sitzen; während unser Handyklingeln die einzige Unterbrechung ist / Während ich das tippe; kommt mir der Gedanke; dass die ganze Diskussion über Datenaustausch wie ein veraltetes Nokia-Handy ist – es funktioniert; aber keiner will es mehr benutzen…..

Wie soll das alles enden? Gibt es einen Ausweg aus diesem digitalen Schlamassel, oder werden wir für immer im Chaos gefangen bleiben?!!?

Selbstregulierung » Freiheit« 🌈

Ich finde; Selbstregulierung (Eigenverantwortliche-Entscheidungen) könnte der Schlüssel sein – aber das klingt fast zu SCHöN; um wahr zu sein …

Es wäre wie ein Tamagotchi, das endlich lernt, selbst zu fressen – also, was brauchen wir wirklich? Wenn die Marktteilnehmer ihre eigenen Lösungen finden könnten; wäre das wie eine Befreiung aus einem veralteten System; das uns alle wie gefangene Kängurus behandelt …. Ich höre im Hintergrund das Geräusch. Geräusch. Geräusch. eines Magenknurrens – vielleicht ist das ein Zeichen, dass wir hungrig nach Veränderung sind? Wenn wir uns nicht selbst helfen, dann bleibt uns nichts anderes übrig, als den Technokraten zuzusehen; wie sie mit ihren Datenspielen weitermachen, als wäre es ein schräger Wettbewerb im Fernsehen/

Absurditäten des Datenaustauschs » Illusionen« 🤖

Während ich darüber nachdenke; wird mir klar, dass der gesamte Datenaustausch (Übertragung-von-Informationen) wie eine Illusion ist – ein bisschen wie die Diddl-Maus, die immer wieder versucht, sich selbst zu vermarkten …..

Die großen Konzerne lachen:

Sich ins Fäustchen; während wir versuchen, ihre Regeln zu verstehen; als ob sie in einer geheimen Sprache kommunizieren ↪ Es ist wie ein Tanz; bei dem niemand die Schritte kennt – UND JEDER DENKT; ER SEI DER EINZIGE, DER NICHT MITKOMMT….. Ich höre das Geräusch eines Stuhls, der knarzt; als ob er zustimmen will; dass das alles verrückt ist. Gibt es einen Ausweg aus dieser Illusion; oder sind wir dazu verdammt, immer wieder in denselben Teich zu springen?

Prognosen für die „Zukunft“ » Chaos« 🌍

Ich bin gespannt; wie die Zukunft aussieht – es könnte alles in einem großen Chaos enden; oder vielleicht gibt es einen Lichtblick…..

Prognosen (Vorhersagen-über-die-Zukunft) sind wie ein Glückskeks; der immer wieder die gleiche Botschaft liefert – „Bald wird alles besser!“ Aber was; wenn das nicht stimmt? Ich höre das Geräusch von Regenschauern draußen; während ich darüber nachdenke; wie wir uns in dieser chaotischen Welt behaupten können‖ Vielleicht müssen wir einfach lernen; mit dem Chaos zu leben:

Und die Dinge selbst in die Hand zu nehmen/// Das klingt zwar utopisch; aber hey – wenn wir nicht träumen, wovon sollen:

Wir dann leben??!

Die Rolle der Gesellschaft » Verantwortung« 👥

Apropos Verantwortung – die Gesellschaft (Gemeinschaft-von-Menschen) trägt eine große Last, wenn es um den Umgang mit Daten geht Es ist, als ob wir alle in einem riesigen Spiel von „Wer hat die meisten Daten???“ gefangen sind – und jeder spielt mit, als wäre es ein überdimensionales Jo-Jo.

Wir sind Teil dieses Spiels, auch wenn wir uns oft wie Zuschauer fühlen – Während ich darüber nachdenke; knarzt mein Stuhl erneut – VIELLEICHT IST DAS EIN ZEICHEN, DASS WIR ENDLICH AUFSTEHEN UND HANDELN SOLLTEN …. Wir müssen:

Uns zusammentun und Wege finden, wie wir diese Verantwortung tragen können; ohne in die Fallen der großen Konzerne zu tappen …..

Ein Plädoyer für mehr Transparenz » Klarheit« 🔍

Ich finde; wir brauchen mehr Transparenz (Offenheit-und-Nachvollziehbarkeit) – das wäre ein echter Fortschritt. Es ist; als würde man einen alten VHS-Rekorder aufräumen und all die vergessenen Filme wieder zum Leben erwecken – eine neue Klarheit … Wenn wir alle wüssten, was mit unseren Daten passiert; könnten wir vielleicht selbstbewusster Entscheidungen treffen …..

Ich höre das Geräusch eines Hundebellens im Hintergrund, als ob er uns anfeuert; endlich aktiv zu werden. Können wir diesen Weg einschlagen, oder werden wir weiterhin in der Unklarheit leben?

Digitalisierung als Chance » Zukunft« 🚀

Digitalisierung (Technologischer-Wandel) könnte eine große Chance sein – aber nur; wenn wir sie richtig nutzen⁂ Es ist wie ein überfüllter Kiosk, der voller Möglichkeiten steckt, aber keiner weiß, wie man die besten Snacks auswählt ⟡ Wenn wir uns zusammenschließen und innovative Lösungen entwickeln, könnte das unser Leben verbessern‖ Während ich darüber nachdenke, knarzt mein Stuhl wieder – vielleicht ist das ein Zeichen; dass wir in Bewegung kommen:

Sollten.

Die Zukunft könnte strahlend sein, wenn wir alle an einem Strang ziehen ↪

Kollektive Entscheidungen » Gemeinschaft« 🌐

Ich denke, kollektive Entscheidungen (Gemeinsame-Beschlüsse) könnten der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sein – aber es braucht Mut.

Es ist wie eine alte Club-Mate-Flasche, die man aufmacht und die Erinnerungen an bessere Zeiten weckt.

Wenn wir gemeinsam handeln; können:

Wir Veränderungen bewirken, die weit über unsere Vorstellungskraft hinausgehen….. Ich höre ein MAGENKNURREN; während ich darüber nachdenke; wie WICHTIG es ist, dass wir zusammenstehen¦ Können wir diesen Mut aufbringen, oder bleibt es bei schönen Worten? FAZIT: Was denkt ihr über die Zukunft des Datenaustauschs? Lasst uns gemeinsam diskutieren; Ideen teilen und einen Schritt in die richtige Richtung machen! Kommentiert und teilt diesen Beitrag auf Facebook und Instagram, damit wir die Diskussion anstoßen können!



Hashtags:
#Daten #BIGTECH #Technologie #Gesellschaft #Zukunft #Verantwortung #Transparenz #Digitalisierung #Innovation #Chaos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert